Man mag annehmen das Paraguay als Dritte Welt Land nur über eine mangelhafte oder minderwertige Industrie verfügt, aber hier kann man sich täuschen. Natürlich kann die Industrie Paraguays, besonders auch der Maschinenbau, nicht mit der deutschen Branche mithalten, weder von der Größe noch von der Qualität der Maschinen.
Trotzdem verfügt Paraguay insbesondere in der Hauptstadt Asuncion über Industriewerke, und gerade wegen der seltener genutzten Maschinen, kommt hier die Vermietung von Maschinen besonders in Frage.
Eine positive Entwicklung konnte der Umsatz des deutschen Maschinenbau, Baugeräte sowie Industriemaschinenhandel 2007 vorweisen. Es konnte ein Umsatzplus bei Unternehmen aus Westdeutschland von durchschnittlich nominal 12,5% verzeichnet werden, wovon die Branchenbuch Händler profitieren. 80 % der Firmen, welche an dieser Befragung teilgenommen hatten konnten eine positive Umsatzentwicklung verbuchen.
Lediglich 10% gaben eine stagnierende bzw. rückläufige Zahl im Vergleich zum Vorjahr an. Die Branchenunternehmen, aufzufinden in jedem hochwertigen Händler Verzeichnis, erlebten ein Wachstum von 3%. Die gesamte Branche weist ein Wachstum des Umsatzes von 15% auf in einem Zeitraum von vom Januar bis November 2007, welches vom Bundesamt für Statistik ermittelt wurde. Weiter auf Erfolgskurs blieb die Nachfrage im Bereich der Baumaschinen.
Der Umsatz mit neuen Baumaschinen sowie der Geräte erhöhte sich um 17% im Durchschnitt für die Bau- und Industriemaschinenhändler West. Firmen welche daran teilnahmen vermuteten diese Expansion anhand der Ersatzinvestitionen der Bauunternehmen, welche immer noch dringend nötig sind, zurück. Realisiert wurden diese Umsatzzuwächse überwiegend mit dem Maschinenbau für den Tief- und Straßenbau. Lediglich eine Erhöhung von 2% konnte der Hochbau in diesem Bereich verzeichnen.
Außer im Bereich der Gebraucht Maschinen stieg das Wachstum durchschnittlich zwischen 5,5% und 6 % an. Für Gebrauchte Maschinen wurde ein Wachstum von 2,5% errechnet. Der Verkauf von neuen Maschinen Osten Deutschlands brachte Unternehmen ein Plus von 5% ein. im Bereich des Tief-und Straßenbaus und wiesen somit die höchste Zuwachsrate auf. Ein leichtes Minus gab es bei den Maschinen für den Hochbau. Überwiegend ist in den einzelnen Sparten zu erkennen, dass fast ausschließlich die starken Umsatzzuwächse im Neumaschinengeschäft liegen. Wenn sich auch die übrigen Sparten positiv entwickelten blieben sie trotz alledem hinter den Steigerungsraten des Verkaufes von neuen Flurförderzeugen zurück.
Die zweitgrößte Wachstumsrate erfuhr die Vermietung mit einem Plus von 5%. Technische Serviceleistungen sowie auch Ersatzteile brachten es auf ein Wachstum von 4% bei den Serviceleistungen und 3 % im Ersatzteilbereich. Lag das Gebrauchtmaschinenwachstum 2006 noch mit vorn als Hauptwachstumsträger so konnte es im Jahre 2007 nur noch mit 2 % glänzen. Etwas zulegen konnte die Rental Sparte mit 2,5%. Der Bereich der Arbeitsbühnenvermietung erhielt ebenfalls ein Umsatzplus. Mit einem Umsatzplus von im Durchschnitt 19% beendeten die Vermieter von Arbeitsbühnen das Jahr 2007. Umsatzzuwächse, welche deutlich überdurchschnittlich waren, wurden von 90% der Befragungsteilnehmer gemeldet.
Stagnierende oder zurückgegangene Umsätze gaben nur 5 % an, gegenüber dem Jahre 2006. Somit waren zusammenfassend gesehen die Umsätze auf Wachstumskurs. Dies lag auch am recht milden Winter der den Mietpark deutlich ankurbelte und auch auf diesem Level blieb. Mit daran beteiligt sind zu einem großen Teil auch die Kapazitätserweiterungen. Das wird von Teilnehmern an einer Befragung 2007 zum Jahr 2006 angegeben indem deutlich gestiegene Investitionsquoten zu sehen waren. 2007 entfiel dann der meiste Anteil von 75 % der Investitionssumme auf den Bereich des Maschinenangebotes. Die Ersatzbeschaffung zeigte sich mit einem Anteil von 25%. Das größte Umsatzplus des Vermietungsbereiches erzielten die Scheren-Arbeitsbühnen.
Diese kamen auf ein Umsatzplus von 21%. Teleskop- und Gelenkteleskop-Arbeitsbühnen und auch die LKW Arbeitsbühnen ziehen nach. Auch im zweistelligen Bereich befindet sich der Anstieg der Umsätze mit Arbeitsbühnen auf Kettenfahrwerken. Gesunken war der Prozentsatz bei den Anhänger Arbeitsbühnen.